Liebe Leserinnen und Leser,
ich wünsche Ihnen einen guten Morgen!
Diese Woche beginnt mit einem Spezialeinsatz: Der Start war in Wunstorf und er führte meine Kollegen Peer Hellering (Text) und Tim Schaarschmidt (Fotos) in acht Kilometer Höhe über Polen. Sie durften in einem Militärtransporter A400M zur Nato-Ostflanke mitfliegen. Was dort passiert, ist spektakulär: Die Großraumtransporter, die am Fliegerhorst im Westen der Region Hannover stationiert sind, liefern Treibstoff für die Kampfjets, die über Polen den Luftraum sichern.
Tanken in der Luft, bei einer Fluggeschwindigkeit von 700 Stundenkilometern - wie die Piloten aus Wunstorf diese heikle Aufgabe bewältigen, haben sie uns erklärt. Und auch, was sie über den Krieg in der Ukraine denken. Denn das ist ja der Hintergrund des Einsatzes.
Die Nato hat deshalb ihre Luftraumüberwachung in Osteuropa aufgestockt. Wie eine fliegende Tankstelle funktioniert, lesen Sie hier.
An eine
neue Farbe müssen Sie sich ab sofort in Hannover gewöhnen. Das Rot der S-Bahnen ist passé, seit Sonntag verkehren auf dem Netz im Großraum um die Landeshauptstadt blaue-weiße Züge.
Der neue Betreiber der S-Bahn heißt Transdev - und ob der Übergang gut funktioniert hat,
können Sie hier lesen. Nicht so rund lief es
am Wochenende auf der A7 bei Hannover. Dort verursachte ein Hund einen Stau. “Filou” - so hieß das Tier, war seiner Halterin entkommen und bis auf die Autobahn gerannt.
Die Konsequenzen? Lesen Sie hier.
Kommen Sie gut durch diese neue Woche!
Herzliche Grüße aus dem HAZ-Newsroom,
Ralf Heußinger
Chef vom Dienst